Freiwillige Feuerwehr Buch
Hebbelweg 9
89290 Buch
Tel. 07343 / 5122 (Gerätehaus nicht ständig besetzt)
Email: feuerwehr.markt.buch@gmail.com
https://www.facebook.com/Buch.Feuerwehr/
Federführender Kommandant Markt Buch
1. Kommandant Feuerwehr Buch
Markus Konrad
Email: konrad-markus@gmx.de
Tel. 0171 - 3512103
2. Kommandant Feuerwehr Buch
Thomas Heil
Tel. 0173 - 3610048
Leiter Jugendfeuerwehr
Kevin Knaus
Email: feuerwehr-buch@gmx.net
Leiter Kinderfeuerwehr
Andrea Knaus
Email:
Gerätewart
Wolfgang Jakob, Dominik Gier
Die Feuerwehr Buch hat 50 Aktive und 15 Jugendliche Mitglieder (Stand: 04/2021) in ihren Reihen, sie wird über Funkmeldeempfänger und Sirene zu ihren rund 35 Einsätzen pro Jahr im gesamten Markt Buch und deren Ortsteile sowie den umliegenden Gemeinden Unterroth, Oberroth und angrenzenden Orten alarmiert. Die Feuerwehr Buch verfügt über eine Atemschutzgruppe mit 25 Aktiven.
Das Einsatzgebiet erstreckt sich über die Staatsstraßen St.2018 von Illertissen bis Breitenthal sowie bei der St.2020 von Weißenhorn bis Babenhausen und im Bereich der NU 5 von Illertissen bis Kettershausen. Im Einsatzgebiet der Feuerwehr befinden sich einige größere Landwirtschaftliche- und Gewerbliche Betriebe, Schulen- und Kindergärten, Tankstellen- und Nahversorger sowie die Wohnbebauung für rund 6.000 Einwohner.
Die Feuerwehr Buch hat eine Kinderfeuerwehr bei der Kindern im Alter ab 8 Jahren spielend an die Feuerwehr herangebracht werden, ab 12 Jahren gibt es dann die Jugendfeuerwehr Buch wo die Jugendlichen dann die Grundlagen einer Feuerwehr in Übungen vermittelt bekommen.
Gründungsgeschichte
Die Gründung der Bucher Wehr, und zwar zunächst als Pflichtfeuerwehr, geht auf den 14. Februar 1870 zurück. Initiator war der damalige Bürgermeister Karl Reiter, der eine entsprechende Anregung des Bezirksamtsmannes Rupprecht aufgenommen hatte. Als erster Kommandant in der Geschichte der Wehr stellte sich bei der Gründung der Amtstechniker Karl Salzgeber zur Verfügung. Viele auch heute noch vertretene Bucher Familiennamen sind in der Liste der Gründungsmitglieder zu lesen. Einige von Ihnen bewährten sich Jahrzente und wurden später mit dem Ehrenzeichen dekoriert. Kommandant Salzgeber sorgte für Aktivität in der Mannschaft, doch folgte bald ein schneller Wechsel in der Führung, die kurze Zeit auch Anselm Reiser übernahm, bis mit Menrad Ebenhoch ein Kommandant gefunden war, der bis zum Jahr 1880 das Amt innehaben sollte. Zwei Jahre später löste Johann Striegel Bürgermeister Reiter als Vorstand ab. Im gleichen Jahr erfolgte die Auflösung der Pflichtfeuerwehr und die Überführung sämtlicher Mannschaften in eine freiwillige Feuerwehr.
Große Verluste durch die Kriege...
Der erste Weltkrieg riss große Lücken in die Mannschaften, so dass Ende 1918 nur noch 34 Mitglieder gezählt wurden. Doch schon im Februar 1919 konnte die erste Generalversammlung abgehalten werden und Karls Steinle als Vorstand und Remigius Schuster als Kommandant übernahmen die Leitung der Wehr. Zugführer waren Engelbert Dauner, Josef Eggert und Martin Knoblauch. Auch der zweite Weltkrieg forderte seinen traurigen Blutzoll von der Bucher Feuerwehr. Nach dem Krieg nahmen als Kommandant Alfons Konrad und als Stellvertreter Martin Knoblauch die Geschicke in die Hand, nach einer vom Landratsamt angeordneten Neuwahl. Doch zur Gründung eines Feuerwehrvereins kam es nicht. Jodoch wurde die Ausrüstung der Wehr wesentlich verstärkt. So im Laufe der Jahre durch eine neue Tragkraftspritze 8/8, eine Magirus-Schiebeleiter, Hackenleiter, Schlauchgerät und weiterer Ausrüstung einschließlich zehn Garnituren, Uniformen und Schutzanzügen. Diese Entwicklung zog sich natürlich über die Jahrzente hinweg und führte letztlich zum heutigen, sehr ansehnlichen Ausrüstungsstand, welcher nicht zuletzt auf das sich ständig gewandelte Einsatzspektrum der Feuerwehr zurückzuführen ist.
Seit dieser Zeit hatte die Bucher Feuerwehr oft Gelegenheit, was sie in zahlreichen Übungen erlernt hatten, in die Praxis umzusetzen.
In ihrem Einsatzgebiet betreut die Feuerwehr Buch u.a. eine Biogasanlage, die Grund- und Hauptschule der VG Buch, mehrere Kindergärten sowie einige größere Betriebe.
Zur Unterstützung der Feuerwehr wurde auch in Buch am 21. Dezember 1968 ein Feuerwehrverein gegründet. Alljährliche Höhepunkte bei der Bucher Wehr sind der Tag der offenen Tür, die Bergmesse in der Birgsau, der Wandertag sowie zum Jahresausklang eine Stallweihnacht.
Fahrzeuge, Gerätehaus der Feuerwehr Buch
TLF - Tanklöschfahrzeug
Fahrzeugdetails: https://www.kfv-nu.de/standorte/__Buch-Fahrzeug-260.html
LF 10/6 mit THL (Rettungsschere)
Fahrzeugdetails: https://www.kfv-nu.de/standorte/__Buch-Fahrzeug-259.html
MZF - Einsatzleitung
Bildnachweis: Feuerwehr Buch
Fahrzeugdetails: https://www.kfv-nu.de/standorte/__Buch-Fahrzeug-610.html
Gerätehaus
Das Feuerwehrhaus wurde im Jahre 1987 erbaut, es hat 3 Stellplätze, eine Schlauchwaschanlage und einen Schlauchturm für die Schlauchpflege aller Ortsteile des Markt Buch.