Unsere Kindertageseinrichtung Purzelbaum wurde im Januar 2020 neu eröffnet.
Im geräumigen Eingangsbereich mit dem Leiterinnenbüro gibt es die Möglichkeit, sich zu setzen und die Konzeption oder andere Schriften zu lesen. Darauf folgt die Bewegungshalle mit Materialraum. Anschließend dazu befindet sich die Küche und der Speisesaal.
Der Krippenanbau verfügt über einen Gruppenraum. Dort sind ein separater Schlafraum und eine Küche mit Essensraum anschließend. Über den Gang, welcher als Bereich zum Spielen genutzt wird, gelangt man in das Atelier und einen zusätzlichen Raum fürs Spielen. Ebenso befindet sich dort der Waschraum wie auch der Zugang zum Eingangsbereich mit Garderoben.
Die Kindergartengruppen verfügen über einen Gruppenraum, wobei darin anschließend das gruppeneigene Atelier und die Küche zu finden sind. Der Gang, welcher als Spielbereich genutzt wird, führt in den Waschraum. Für die zusätzliche, kreative Förderung und Freiheit stehen den Kindergartenkindern umfangreiche Räume wie ein gemeinschaftliches Atelier und eine Werkstatt zur Verfügung.
Auf unserem 10.000 qm großen Außengelände befinden sich neben verschiedenen Spielgeräten auch ein Fußballplatz, ein Wasserspielplatz und ein Barfußpfad. Der große Sandkasten erweitert das Angebot mit diversem Sandspielzeug. Darüber hinaus stehen Fahrzeuge bereit, zum Üben des Gleichgewichtes und der Koordination. Ein kleiner, abgetrennter Außenbereich ist den Krippenkindern vorbehalten.
Gruppen
Unsere Kindertageseinrichtung bietet neben vier Regelgruppen und einer Integrativgruppe auch eine Krippengruppe (ab 1 Jahr) sowie eine vormittags geöffnete Naturgruppe. Die Krippengruppe betreut bis zu 18 Kinder, die Integrativgruppe bis zu 15 Kinder (davon maximal 5 mit besonderem Förderbedarf). Unsere Ganztagsgruppen nehmen bis zu 25 Kinder auf, und die Naturgruppe ist auf maximal 15 Kinder begrenzt.
Alle Gruppen sind altersgemischt, um den Kindern den Kontakt zu älteren und jüngeren Kindern zu ermöglichen. Es hat sich gezeigt, dass Kinder in solchen Gruppen besonders profitieren: Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, sich gegenseitig zu helfen, Fragen zu stellen und aufeinander zu achten. Die Aufnahme in den Kindergartengruppen ist ab 2,9 Jahren möglich. Zudem bieten wir gezielt Plätze für Kinder mit besonderem Förderbedarf, um auf individuelle Bedürfnisse eingehen zu können.
Unser Team
Für unsere insgesamt 7 Gruppen stehen jeweils eine Gruppenleitung und je nach Gruppe 2-3 weitere pädagogische Fachkräfte zur Verfügung.
Unsere Integrativkinder werden zudem durch heilpädagogische und medizinische Fachkräfte von der Frühförderstelle betreut und gefördert.
Zusätzlich zum pädagogischen Fachpersonal ist eine Küchenkraft, ein Hausmeister und das Reinigungspersonal in der Einrichtung tätig.
Kita als Ausbildungsbetrieb
Wir sind ein Ausbildungsbetrieb und bieten die Möglichkeit, eine Ausbildung zur päd. Ergänzungskraft oder päd. Fachkraft zu absolvieren. In enger Zusammenarbeit mit der Fachakademie, der Berufsfachschule und der Fachschule für Sozialpädagogik unterstützen wir unsere Auszubildenden in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Auch dual Studierende im sozialen Bereich finden bei uns eine Praxisstelle, die sich durch Vielfalt auszeichnet. Ein interdisziplinäres Team, die Individualität der Gruppen und zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung und Erfahrungsgewinnung bieten optimale Voraussetzungen für eine fundierte Ausbildung.
Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Unser Team nimmt regelmäßig an Fortbildungen teil, um unsere pädagogischen Bausteine weiterentwickeln zu können. Weiterbildungen können extern besucht werden oder auch als In-House-Veranstaltungen für alle im Team stattfinden. Für die Weiterentwicklung unserer Pädagogik stellt der Träger dem Personal genügend Fortbildungstage im Jahr zur Verfügung.
Wir überprüfen unsere Konzeption regelmäßig hinsichtlich ihrer Aktualität und in Bezug auf unsere Einrichtung. Es finden im Allgemeinen stets Weiterentwicklungen in dieser Hinsicht statt. Schiften werden angepasst, ergänzt oder entworfen um eine moderne und bewegte Arbeitsweise zu sichern.
Im Hinblick auf die Qualität der Alltagsgestaltung und Kinderbetreuung wird ein besonderes Augenmerk auf kontinuierliche Weiterentwicklung gelegt. Zu diesem Zweck wird jährlich ein Thema festgelegt, das als Leitfaden für die Planung von Angeboten und Ausflügen dient. Für den Zeitraum 2024/2025 steht das Thema ‚Kinderrechte‘ im Mittelpunkt. Auf dieser Basis werden gezielte Fortbildungsmaßnahmen organisiert, die Tagesstruktur wird regelmäßig reflektiert und entsprechend den aktuellen Anforderungen und Zielen angepasst.
Es wird regelmäßig ein Aktionsnachmittag angeboten, bei dem die Kindergartenkinder der Ganztagsgruppen die Möglichkeit haben, an gezielten Angeboten aus den Bereichen Kunst, Bewegung, Hauswirtschaft und weiteren Themen teilzunehmen. Diese Angebote sind an einem regulären Nachmittag integriert.
Bevor der Übergang in die Schule erfolgt, durchlaufen die Kindergartenkinder zwei gezielte Förderprogramme, die ihre schulische Vorbereitung unterstützen. Im Jahr vor dem Schuleintritt nehmen die Kinder an der Vorschule teil. Dieses Programm findet an regelmäßigen Vormittagen statt und wird in festen Gruppen innerhalb des Kindergartens durchgeführt. Ein Jahr zuvor wird das Programm ‚Zahlenland‘ angeboten, in dem die Kinder auf spielerische Weise mit Zahlen und ersten mathematischen Konzepten vertraut gemacht werden. Beide Programme fördern die Kinder in ihrer kognitiven und sozialen Entwicklung und bereiten sie optimal auf den Schuleintritt vor.
Der Vorkurs Deutsch bietet die Möglichkeit, Kindergartenkinder sprachlich gezielt zu fördern. Die Sprachentwicklung jedes Kindes wird kontinuierlich beobachtet, und bei Bedarf wird dieses Angebot genutzt, um eventuelle Auffälligkeiten gezielt zu unterstützen. Der Vorkurs findet regelmäßig am Vormittag statt und ist Teil einer individualisierten Förderung, die in Absprache mit den Eltern umgesetzt wird.
Mittagessen
Unser Angebot in der Einrichtung Mittag zu essen, richtet sich ausschließlich an die Kinder, die länger als 12:30 Uhr unsere Einrichtung besuchen.
Jede Familie kann selbst entscheiden, ob das warme vom Caterer gelieferte Essen gewählt wird, oder ob das eigene Essen von Zuhause (kaltes Essen) eine bevorzugte Option darstellt. Bei Kindern, die ganztags in der Einrichtung sind, empfehlen wir ein warmes Mittagessen.
Aus lebensmittel-hygienischen Gründen ist es dem Fachpersonal nicht gestattet, kalt mitgebrachte Speisen vor dem Verzehr zu erhitzen.
Das Essen wird derzeit vom Gasthaus Linde in Unterroth geliefert. Der Preis pro Mittagessen ist täglich gleichbleibend und wird bei Bedarf angepasst. Dies wird über die App Kitafino bestellt und abgerechnet.